Foto: Verena Meier

...my spirit wanders free...
Lieder, Canzonettas und Songs von Mozart, Haydn und Pinto
 

Während seiner seiner London-Aufenthalte 1794 und 1795 komponierte Joseph Haydn - vornehmlich zu Gedichten von Anne Hunter, einer poetisch begabten Arztwitwe - Songs, die sog. "Original English Canzonettas", von denen einige im Konzert dargeboten werden. Des weiteren werden Songs des in Deutschland völlig unbekannten englischen Wunderkinds und Komponisten George Frederick Pinto zu hören sein, der im Jahre 1806 mit nur 21 Jahren verstarb und der Welt nur sehr wenige höchst beindruckende, wunderschöne Denkmäler seiner Kunst hinterlassen hat.
Die Musik Haydns ist für die Zeit, in der sie entstanden ist, unglaublich fortschrittlich und frei – fast schon romantisch – und mit der „Hofmusik“, wie er sie für die Habsburger und Esterhazys schrieb, überhaupt nicht zu vergleichen. Die Lieder sind teils überbordend fröhlich und jovial, teils unglaublich melancholisch oder sogar gruselig. Die Lieder von Pinto sind noch zukunftsweisender als die von Haydn, und lassen eine viel spätere Entstehungszeit vermuten, man muss nachgerade an Schubert, Schumann oder sogar Brahms denken.

Neben diesen Songs und einer Haydn-Klaviersonate werden im Konzert Lieder und Klavierwerke Wolfgang Amadeus Mozarts erklingen.

Daniel Lager wird moderieren und Erläuterungen zu den Werken, ihrer Entstehung und den verwendeten Instrumenten liefern.
Zu diesem Programm können wir nach Vereinbarung Nicoletas Hammerflügel zu Ihnen mitbringen.

Das Konzert ist mit 2 x 40 Minuten abendfüllend, kann aber auch in einer Kurversion von ca. 60 Minuten aufgeführt werden.
 

Daniel Lager - Countertenor
Nicoleta Ion - Hammerflügel/Klavier