

Sturm und Freiheit
Das beginnende 19. Jahrhundert ist eine Zeit des Umbruchs. Die Französische Revolution, Napoleons Besetzung deutscher Länder, seine durchgreifenden Reformen und auch die beginnende Industrialisierung rufen Zukunftsängste hervor. Als Reaktion hierauf flüchten sich die Menschen vor den realen Problemen und der rationalen Denkweise in eine romantisch vrklärte deutsche Vergangenheit. Die Alltagswelt wird ins Mystische verwandelt. Den Gefühlen, der Freiheit des Geistes und der Beschreibung der Naturidylle werden große Bedeutung zugemessen.